Praxishandbuch für sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/1022
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Soziale Arbeit muss auf ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt reagieren, wenn sie dazu beitragen will, dass auch Bürger mit Migrationshintergrund gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt in der frühen Kindheit und bei der Arbeit mit Migrantenfamilien. Im Praxishandbuch erläutern die Autoren, wie Angebote so gestaltet werden können, dass Migrantenfamilien sie als attraktiv und hilfreich erachten und nutzen. Deutlich wird, dass die präventive unterstützende Arbeit dann besonders gut gelingt, wenn zentrale Prinzipien der sozialraumorientierten sozialen Arbeit realisiert werden: konsequentes Ansetzen an den Interessen der Familien, aktivierende Arbeit und Förderung von Selbsthilfe, Konzentration auf die Ressourcen der Famlien und der Stadtteilinfrastruktur. Ein Praxishandbuch für alle, die in der Kinder- und Jugendhilfe, in Schulen, im Quartiersmanagement, in der Stadtteilarbeit oder in Verbänden, Vereinen und Kommunen mit Familien arbeiten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
176 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Sozialarbeit , Integration , Ausländer , Methode , Gemeinwesenarbeit , Kind , Jugendlicher , Schule , Familie , Partizipation , Untersuchung
Serie/Report Nr.
Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen; 36