Auflistung nach Autor:in "Brockhoff, Ernst"
Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur Co-operation and integration in public transport in converbations. (Kooperation und Integration im öffentlichen Verkehr großer Verdichtungsräume.) 44. Internationaler UITP-Kongreß, Dublin 1981, Ber. 5; Nebentitel.(1981) Isaac, J. K.; Brockhoff, ErnstBesonders intensiv gehen die Autoren auf die Entwicklung der letzten 10 Jahre in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland ein. Beschrieben wird außerdem jene in den restlichen europäischen Staaten sowie in Nord-Amerika. Hervorgehoben werden z. B. die Tarif- und Verkehrsverbunde und die Notwendigkeit der Kooperation wird stark betont. Der Bericht nennt Struktur und Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs sowie Maße mit denen der Erfolg von Kooperation und Integration gemessen werden können. Behandelt werden auch die Probleme, die gelöst werden müssen, wenn Kooperationsformen verwirklicht werden. Die Zusammenarbeit mit den staatlichen Organisationen bzw. Leitungen der Verdichtungsräume ist wichtiger denn je. Der Bericht schließt mit 8 Empfehlungen. rsu/difuGraue Literatur Die Stellung des Verkehrsverbundes Rhein-Rhur in der Landesentwicklung Nordrhein-Westfalens.(1976) Brockhoff, Ernst; Schlotmann, JoachimZeitschriftenaufsatz Park and Ride. Aber richtig.(1981) Brockhoff, Ernst; Kriese, KlausIm Gegensatz zu anderen Verbundräumen hat das P+R-System an Rhein, Ruhr und Wupper noch keine größere Bedeutung erlangt. Die von Bund und Land bereitgestellten Zuschüsse werden kaum abgerufen, so dass der Fehlbedarf an P+R-Plätzen mit jedem neuen Schnellbahnkilometer nicht geringer, sondern eher noch größer wird. Die vorhandenen Planungs- und Finanzierungsmodelle sind für den polyzentrischen Rhein-Ruhr-Wupper-Raum untauglich, da Nutzen- und Kostenträger auseinanderfallen. Die spezifischen Gegebenheiten dieses Raumes verlangen nach einer neuen Modellentwicklung. bmGraue Literatur Der Stadt-Umland-Verband, eine notwendige Alternative im Kommunalsystem? Dokumentation über das kommunalwissenschaftliche Hearing der Friedrich-Naumann-Stiftung am 25./26. September 1979 in Hannover.(1979) Wagner, Frido; Weyl, Heinz; Stueer, Bernhard; Brockhoff, Ernst; Post, Manfried; Schmitz, Gottfried; Stoll, Erich; Juette, Heiko; Kiehm, Guenter; Kortekamp, Gieselher; Zarnowiecki, Peter; Grethe, Heinz; Bertram, Friedel; Rau, Peter-JuergenAus Anlaß der im September 1979 geäußerten Absicht der Niedersächsischen Landesregierung, einen Gesetzentwurf zur Auflösung des Verbandes Großraum Hannover im Landtag einzubringen, führte die Friedrich-Naumann-Stiftung ein Hearing über Probleme von Stadt-Umland-Verbänden durch. In der Anhörung wurden Aufgaben, Voraussetzungen und Aufbau von Stadt-Umland-Verbänden erörtert. Ihre Notwendigkeit und ihr verfassungsrechtlicher Stellenwert, ihre funktionale Bedeutung für den Verkehrsverbund in Ballungsräumen und die Wirtschaftsförderung wurden dargelegt. Statements zur Bilanz von Stadt-Umland- und von Regionalverbänden sowie zur Bürgernähe und Bürgervertretung solcher Verbände ergänzen die Referate. gk/difuZeitschriftenaufsatz Verkehrsverbund Rhein-Ruhr - das Tarifsystem und die Verkaufsregeln.(1975) Brockhoff, Ernst; Wichmann, Widolf; Saxe, JohannesZeitschriftenaufsatz Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ist gestartet.(1980) Brockhoff, ErnstAm 1. Januar 1980 ist der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem sich 20 kommunale Nahverkehrsunternehmen, die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bundespost zusammengeschlossen haben, gestartet. Damit können 7,7 Mio. Bürger im größten Ballungsraum der Bundesrepublik zwischen Mönchengladbach, Dortmund, Haltern, Solingen und Remscheid alle öffentlichen Nahverkehrsmittel zu einem einheitlichen Tarif mit nur einem Fahrschein bei abgestimmten Fahrplänen benutzen. -y-Zeitschriftenaufsatz Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr vor dem Start.(1979) Beck, Hanns; Brockhoff, ErnstBeschrieben werden das Verbundgebiet, die beteiligten Verkehrsunternehmen, die rechtlichen Grundlagen, die wirtschaftlichen Grundlagen sowie Aufbau und Organisation des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr. sfZeitschriftenaufsatz Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr vor dem Start.(1980) Beck, Hanns; Brockhoff, ErnstZeitschriftenaufsatz Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Seit Jahresbeginn zwischen Dortmund und Mönchengladbach in einem Raum, in dem rund 7,7 Millionen Menschen wohnen.(1983) Brockhoff, Ernst; Wichmann, WidolfAm 1.1.80 wurde mit der Einführung des Verbundtarifes der erste Schritt zu einem integrierten Nahverkehrssystem im größten Ballungsraum der Bundesrepublik getan. 20 kommunale Verkehrsbetriebe, Bundesbahn und Bundespost haben sich im Verkehrsverbund zusammengeschlossen. Die Erhöhung der Mobilität der Bewohner wird als volkswirtschaftlicher Nutzen gewertet. Die Autoren erläutern die vertragliche Basis des Verkehrsverbundes, Defizite werden durch die Gewährleistungspflicht der Gebietskörperschaften gedeckt, während die Mindererlöse, die durch den Verkehrsverbund entstanden sind, vom Land Nordrhein-Westfalen ausgeglichen werden. IRPUD