Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Seit Jahresbeginn zwischen Dortmund und Mönchengladbach in einem Raum, in dem rund 7,7 Millionen Menschen wohnen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 903
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 1.1.80 wurde mit der Einführung des Verbundtarifes der erste Schritt zu einem integrierten Nahverkehrssystem im größten Ballungsraum der Bundesrepublik getan. 20 kommunale Verkehrsbetriebe, Bundesbahn und Bundespost haben sich im Verkehrsverbund zusammengeschlossen. Die Erhöhung der Mobilität der Bewohner wird als volkswirtschaftlicher Nutzen gewertet. Die Autoren erläutern die vertragliche Basis des Verkehrsverbundes, Defizite werden durch die Gewährleistungspflicht der Gebietskörperschaften gedeckt, während die Mindererlöse, die durch den Verkehrsverbund entstanden sind, vom Land Nordrhein-Westfalen ausgeglichen werden. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Demokratische Gemeinde, Bad Godesberg 32(1980)Nr.3, S.210-212, Abb.