Regionale Selbstverwaltung. Die bayerischen Bezirke als Modell für ein bürgernahes Europa.

Probst, Klemens
Florentz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Florentz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/2689

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Selbstverwaltungsgarantie der Kommunen nach Art. 28 Abs. 2 GG und die zunehmende europäische Integration bilden ein Spannungsfeld, welches der Autor anhand des bayerischen Modells zu lösen versucht. Nach einer Einführung in die Entstehung, Bedeutung und Sicherung der kommunalen Selbstverwaltung geht die Arbeit verstärkt auf die bayerischen Besonderheiten seit dem 19. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart ein. Dabei erfolgt eine genaue Erklärung der heutigen Bezirke in ihrer rechtlichen Stellung und mit ihren Aufgaben. Es schließt sich eine Darstellung der übrigen deutschen Kommunalverbände (z. B. Pfalz, Hessen) an. In rechtsvergleichender Weise durchleuchtet die Untersuchung die Regionen in den Staaten der EG. Auf das bayerische Modell geht der Autor nun verstärkt ein, wobei der Gefährdung der kommunalen Selbstverwaltung dieser Bezirke als historisch gewachsene Regionen dadurch Einhalt geboten werden soll, daß sie mehr Mitwirkungsrechte erhalten. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

249 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 452

Sammlungen