Die Untätigkeitsklage im Asylverfahren: Bescheidungsklage möglich?
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag widmet sich der Frage, ob im Rahmen einer Untätigkeitsklage im Asylverfahren eine Bescheidungsklage möglich ist. Hintergrund sind die unterschiedliche Entscheidungspraxis der Verwaltungsgerichte hinsichtlich der Zulässigkeit einer Bescheidungsklage sowie die zunehmende Zahl der Untätigkeitsklagen von Asylantragstellern vor den Verwaltungsgerichten aufgrund der Überlastung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Dabei zeigt der Beitrag auf, dass eine Bescheidungsklage aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben vorliegend zwingend vorgeschrieben sein könnte. Denn die Richtlinien 2005/85/EG und 2013/32/EU sehen allgemein vor, dass dem Asylantragsteller seowohl ein behördliches Verfahren als auch eine gerichtliche Überprüfungsmöglichkeit zur Verfügung stehen muss. Rechtssicherheit und Rechtsklarheit kann vorliegend daher nur ein Vorabentscheidungsverfahren gem. Art 267 Abs. 1 Buchs. b) AEUV bringen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 551-554