Neugestaltung des Bodenrechts - eine lösbare Aufgabe für den Gesetzgeber?

Ernst, W.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 877

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die immer stärker gewordene Bodennachfrage wird zumindest in den Ballungsgebieten auch weiter anhalten. Die Vermehrung des Bodens ist durch Planung und Erschließung möglich, die städtebauliche Planung beschränkt das Angebot. Die wichtigsten Reformvorschläge zum Bodenrecht betreffen dementsprechend das Verfügungseigentum bzw. das Nutzungseigentum, für die eine öffentlich-rechtliche und zwei privatrechtliche Lösungen vorgeschlagen werden. Der Bodenmarkt kann durch eine zukunftsorientierte kommunale Bodenvorratspolitik und durch Raumordnungsverfahren beeinflusst werden, was gesetzgeberisch berücksichtigt werden muss. hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern, München 72(1982)Nr.11, S.516-521

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen