Zur Bestimmung der Konjunkturreagibilität regionaler Arbeitsmärkte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vom Verlauf der Gesamtwirtschaft abweichende, regional unterschiedliche Konjunkturverläufe werden auf Struktur- und Standorteffekte zurückgeführt und am Beispiel Nordrhein-Westfalens aufgezeigt. Dabei wird die Konjunkturbewegung mit Hilfe der Variablen 'geleistete Arbeitsstunden in der Industrie' gemessen. Es stellt sich heraus, dass besonders geringe Schwankungen in Ostwestfalen im Bereich von Mittelzentren auftreten. Das Sauerland und die Rheinschiene verzeichnen besonders starke Konjunkturschwankungen der regionalen Arbeitsmärkte, der ländliche Raum infolge seiner Standortbesonderheiten und die Stadtregionen Aachen, Bonn, Duisburg, Köln und Krefeld wegen des Strukturfaktors. Im übrigen erweist sich, dass Standortbesonderheiten den Konjunkturverlauf stärker beeinflussen als die sektorale Zusammensetzung der Wirtschaft. Als regionalpolitische Konsequenz bietet sich als Kurzfriststrategie eine regional und sektoral ausgerichtete antizyklische Nachfragesteuerung und als Langfriststrategie eine Verbesserung der Produktionsbedingungen regionaler Arbeitsmärkte durch Erhöhung der sektoralen Vielfalt und Verbesserung der Standortqualitäten an. BfLR
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 36(1978)H.5, S.248-255, Abb., Lit., Kat.