Einordnung einer objektbezogenen Optimierungsberechnung in den Planungsablauf.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/243
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Bemessung des baulichen Wärmeschutzes gehört zu den Regeln der Technik. Dennoch finden objektbezogene Berechnungen des wirtschaftlich optimalen Wärmeschutzes nur in wenigen Fällen statt. Die Energiekostensteigerungen und die daraus resultierende Bedeutung von Optimierungsberechnungen werden unterschätzt. In diesem Zusammenhang fordert der Autor eine sinngemäße Erfüllung des Energieeinsparungsgesetzes. Der herkömmliche Ablauf der Bauplanung ist bezüglich des Wärmeschutzes zu sehr auf die Erfüllung von Mindestforderungen und die geringsten Baukosten angelegt. Eine verfeinerte Bauplanung muß die geringsten Gesamtkosten aus Bau- und Energiekosten im Auge haben. Dazu ist es notwendig, die wirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes als Fachingenieuraufgabe in den Planungsprozeß zu integrieren. Der Autor skizziert einen solchen Planungsablauf und dessen Vorteile. ws/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Glaser, D. u. a.: Energieeinsparung im Neu- und Altbau., Düsseldorf: (1980), S. 25-35, Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
VDI-Berichte; 356