Einordnung einer objektbezogenen Optimierungsberechnung in den Planungsablauf.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1980
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 81/243
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Bemessung des baulichen Wärmeschutzes gehört zu den Regeln der Technik. Dennoch finden objektbezogene Berechnungen des wirtschaftlich optimalen Wärmeschutzes nur in wenigen Fällen statt. Die Energiekostensteigerungen und die daraus resultierende Bedeutung von Optimierungsberechnungen werden unterschätzt. In diesem Zusammenhang fordert der Autor eine sinngemäße Erfüllung des Energieeinsparungsgesetzes. Der herkömmliche Ablauf der Bauplanung ist bezüglich des Wärmeschutzes zu sehr auf die Erfüllung von Mindestforderungen und die geringsten Baukosten angelegt. Eine verfeinerte Bauplanung muß die geringsten Gesamtkosten aus Bau- und Energiekosten im Auge haben. Dazu ist es notwendig, die wirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes als Fachingenieuraufgabe in den Planungsprozeß zu integrieren. Der Autor skizziert einen solchen Planungsablauf und dessen Vorteile. ws/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Glaser, D. u. a.: Energieeinsparung im Neu- und Altbau., Düsseldorf: (1980), S. 25-35, Abb.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
VDI-Berichte; 356