Staatsverschuldung und Verwaltungsreform in der Demokratie. Reforminstrumente und ihre politische Durchsetzbarkeit.

Finger, Stefanie
Dt. Univ.-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Univ.-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/366

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die steigende Staatsverschuldung in Deutschland und in anderen westlichen Industrieländern rückt zunehmend ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Die Bundesregierung und viele Landesregierungen haben konkrete Zeitpunkte festgesetzt, bis wann sie ihre Nettoverschuldung auf Null absenken wollen. Eine wichtige Maßnahme, um dieses Ziel zu erreichen, ist die umfassende Reform der öffentlichen Verwaltung. Die Autorin präsentiert Erklärungsansätze zur Entstehung und zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Staatsverschuldung und erläutert die gängigen Instrumente zur Verwaltungsreform. Sie untersucht ihren möglichen Beitrag zum Abbau der Staatsverschuldung und stellt Überlegungen zu ihrer politischen Durchsetzbarkeit an. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XV, 259 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

DUV. Wirtschaftswissenschaft

Sammlungen