Gemeindeselbstverwaltung und Staatsverfassung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3730
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In dem Festvortrag werden in historischen Zusammenhängen die Beziehungen zwischen Staat und Gemeinde aufgeschlüsselt und klare Lineaturen für Trennendes wie Verbindendes aufgezeigt. Die Städte können über Tradition, verfassungsrechtliche Absicherung und administrative Unentbehrlichkeit hinaus im Staat der Gegenwart auf zusätzlich gewonnene Legitimationsstränge verweisen. Je komplizierter die Strukturen von Gemeinwesen sind, umso wichtiger wird die öffentliche Aufgabenerfüllung in dezentralen und bürgernahen Formen. Sie entschärfen bürokratische Deformationen und Anonymitäten. Kommunale Selbstverwaltung kann für diese Funktionen auf geschichtliches Vorbild, administrative Fähigkeiten und eine positive Leistungsbilanz zurückblicken. Sie entlastet Staatlichkeit und vermittelt Freiheit und bürgerschaftliche Mitentscheidung. Sie ist ein funktionstaugliches politisches Prinzip, das der Verfassungsstaat der Gegenwart zu Recht in seine Staatsverfassung aufgenommen hat. lt/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Rommel, Manfred u. a.: Städte und Staat.Festsitzung des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages zum 75jährigen Jubiläum am 27.November 1980 in Bonn, Stuttgart: (1981), S. 35-54,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Neue Schriften des Deutschen Städtetages; 43