Regionalbudgets und Regionalfonds. Finanzierungsinstrumente für aktive Regionen. Beispiele und Handlungsempfehlungen.

BBSR
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

BBSR

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Regionale Entwicklungsprozesse benötigen im Allgemeinen öffentliche und private Mittel, damit Projekte entsprechend der Potenziale und Bedarfe vor Ort realisiert werden können. So banal wie diese Aussage zunächst erscheint, so tiefgreifend sind die Konsequenzen, um den Mittelbedarf bei knapper werdenden Fördermitteln und begrenzten Handlungsmöglichkeiten öffentlicher Haushalte sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund haben Regionalbudgets und Regionalfonds in wissenschaftlichen und förderpolitischen Diskussionen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Über Regionalbudgets werden in der Regel verlorene Zuschüsse in Verantwortung regionaler Institutionen vergeben. Im Rahmen von Regionalfonds kommen unterschiedliche Finanzierungsarten zum Einsatz, die von der Gewährung von Beteiligungskapital, Darlehen und Mikrokrediten bis hin zu Bürgschaften reichen. Auch sie werden von regionalen Institutionen verantwortet. Die Mittel eines Regionalfonds sind im Gegensatz zu Regionalbudgets revolvierend, d.h. sie fließen im Idealfall vollständig und zuzüglich der Zinsen an den Fonds zurück und können für neue Projekte wieder ausgereicht werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

35 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen