Gewässerverunreinigungen durch Indirekteinleitungen. Zur Strafbarkeit des Indirekteinleiters nach § 324 StGB bei der öffentlichen Abwasserbeseitigung.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2775
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Direkteinleitungen sind alle Abwassereinleitungen, durch die unmittelbar Schadstoffe in ein Gewässer eingebracht werden. Indirekteinleitungen sind Abwassereinleitungen, die durch z.B. private Haushalte, Industrie- und Gewerbebetriebe der öffentlichen Kanalisation zugeführt werden. Hierbei wird die Abwasserbeseitigung von der öffentlichen Hand übernommen. Die Studie gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen und Entwicklung des Abwasserbeseitigungsrechts. Anschließend werden die Regelungsinhalte und -ziele, die Zuständigkeiten und Kompetenzen der verschiedenen Regelungen auf europarechtlicher, bundes- und landesrechtlicher und auf kommunalrechtlicher Ebene dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Strafbarkeit der Gewässerverunreinigung. Hier geht die Autorin auf die Rechtmäßigkeit bzw. auf die Unrechtmäßigkeit des Verhaltens bei Indirekteinleiten ein. Insbesondere werden Rechtfertigungsgründe bezüglich der Einhaltung der Grenzwerte untersucht. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
125 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nomos Universitätsschriften. Recht
Kieler Schriften zum Strafrecht; 14
Kieler Schriften zum Strafrecht; 14