Die regionale Handlungsebene stärken - Fachliche Empfehlungen und Materialienband.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 165/134
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Grundlage für die Partnerschaft war das Handlungsfeld 4.1 "Regionale Handlungsebene stärken" des "Österreichischen Raumordnungskonzeptes (ÖREK) 2011". Neben den dort definierten Eckpunkten waren jene Herausforderungen der Ausgangspunkt, vor denen die Regionalpolitik und deren Akteure aktuell stehen. Insbesondere durch den Konsolidierungsbedarf bei den öffentlichen Haushalten wächst der Druck auf alle räumlichen Ebenen und steht die Forderung nach einer Effizienzsteigerung der Verwaltung im Raum. Gleichzeitig mit dieser Entwicklung gewann seit dem Beitritt Österreichs zur EU die regionale Handlungsebene auch durch Förderprogramme der europäischen Strukturfonds an Bedeutung, zur Umsetzung wurden neue Organisationsstrukturen geschaffen: Regionalmanagements, Leader-Gruppen, Territoriale Beschäftigungspakte (TEPs) und Euregios initiieren und koordinieren Projekte auf regionaler Ebene. Des Weiteren sind regionale Planungsverbände, Tourismusverbände etc. aktiv. Diese Akteure haben zum Teil räumlich und inhaltlich überlappende Funktionen, die zu koordinieren sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
128 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ÖROK-Schriftenreihe; 194