Die Entwicklung von trockenen Großwetterlagen mit Auswirkungen auf den süddeutschen Raum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 262/232
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In Süddeutschland kam es in den Sommermonaten des vergangenen Jahrzehnts wiederholt zu ungewöhnlichen Trockenperioden, die an zahlreichen Gewässern ausgeprägte Niedrigwasserabflüsse verursachten. Zudem waren diese Zeiträume mit außergewöhnlich hohen Lufttemperaturen verbunden, die zu einer starken Erwärmung von Oberflächengewässern geführt haben. In der Untersuchung wurde analysiert, inwieweit aktuelle, hochauflösende numerische regionale Klimamodelle dazu in der Lage sind, für den Sommer (Juni-August) bzw. die Vegetationsperiode (April-September)"kritische" Zirkulationsmuster zu modellieren, die in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz in der Vergangenheit zu extremen Trockenperioden, Niedrigwasserzeiten und Hitzewellen geführt haben. Ferner sollte geprüft werden, ob und in welchem Umfang die "kritischen" Trockenwetterlagen sich in Zukunft bei verschiedenen Klimamodellen mit fortschreitender Klimaänderung signifikant verändern. Für die Behandlung der Fragestellungen wurden die Daten von drei hochauflösenden regionalen Klimamodellen für das transiente Emissionsszenario All B des Zeitraumes 2001-2100 ausgewertet, die im Rahmen des EU-Projektes "Ensemble-based predictions of Climate Changes and their impacts" ENSEMBLES berechnet worden waren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
154 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KLIWA-Berichte; 18