Technologietransfer in Deutschland. Stand und Reformbedarf.

Reinhard, Michael/Schmalholz, Heinz
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: B 13 139

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung ist die Weiterentwicklung des Technologietransfersystems in Deutschland. Hierfür ist eine Gesamtschau des Transfersystems erforderlich, um Querschnittsprobleme zu identifizieren und Ansatzpunkte für Verbesserungen zu erhalten. In dem theoretischen Bezugsrahmen der Studie werden der Zusammenhang zwischen Technologietransfer und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen abgeleitet sowie die Funktionen und Formen des Technologietransfers strukturiert. Anschließend werden sowohl der Bereich der Technologienachfrage, im wesentlichen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, als auch der Technologietransfer aus der Sicht der Technologieanbieter untersucht. Im Blickpunkt stehen dabei staatliche Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Im Mittelpunkt der darauf folgenden Bestandsaufnahme der institutionalisierten Technologietransfer-Dienstleistungen stehen die ganz oder teilweise staatlich finanzierten Mittlereinrichtungen. In den abschließenden Kapiteln wird die Bedeutung der öffentlichen Förderung für die Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers thematisiert, werden die Technologietransfersysteme in ausgewählten Ländern außerhalb Deutschlands dargestellt, es werden Ansatzpunkte identifiziert und Vorschläge für die Weiterentwicklung des Technologietransfersystems in Deutschland erarbeitet und es werden Handlungsfelder abgeleitet und handlungsorientierte Empfehlungen formuliert. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 225 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung; 140

Sammlungen