Entwicklung von Strategien zur Bezugsoptimierung in der Erdgaswirtschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0016-4909
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 50a
ZLB: Zs 3026-4
BBR: Z 128
ZLB: Zs 3026-4
BBR: Z 128
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bezugsoptimierung ist ein wichtiger Aspekt bei der Kostenreduzierung und verbessert damit Wettbewerbsfähigkeit und Akzeptanz des Primärenergieträgers Erdgas. Ziel der Bezugsoptimierung ist es, durch den Einsatz von Spitzendeckungsmitteln (hier: Großgasspeicher) den Gasbezug eines Regionalversorgers gegenüber den Vorlieferanten wirtschaftlich optimal zu gestalten. Bisher wird dazu ein Verfahren verwendet, das durch statistische Auswertung von Rechnersimulationen eine feste Bezugsgrenze ermittelt, die mit den vorhandenen Kapazitäten für ein Durchschnittsjahr eingehalten werden kann. Problematisch dabei ist die Prognose des stündlichen, täglichen und vor allem saisonalen Gasbedarfs aufgrund seiner Temperaturabhängigkeit. fahren vor, das durch gezielte Variierung des Gasbezugs und des Einsatzes der Speicher eine Strategie liefert, weiche die mittleren Gasbezugskosten unter Zuhilfenahme der Temperaturverläufe aus den vergangenen 101 Jahren auf einem äußerst geringen Niveau hält.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Das Gas- und Wasserfach. Gas - Erdgas
Ausgabe
Nr.7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.334-338