Stadtentwicklung Erlangen-Röthelheimpark. Politisch-geographische Betrachtung eines Flächenrecyclingprozesse.

Mattausch, Karin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Erlangen-Nürnberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Am Beispiel von drei Konflikten, die im Rahmen eines Flächenrecyclingprozesses in Erlangen aufgetreten sind, wurde mit Hilfe des theoretischen Konzepts zur handlungsorientierten Geographischen Konfliktforschung (Reuber 1999) das Handeln der beteiligten Akteure untersucht. Dabei sollten nähere Informationen über die Beweggründe dieses Handelns und über dessen Auswirkungen auf den Konfliktverlauf gewonnen werden. Mit Hilfe verschiedener Teilkonzepte (Rational- und Public-Choice-Theorie, Konzept der Macht, dreifache Subjektivierung des Raumes) können diese Komponenten einer Handlung angemessen untersucht und in einen Gesamtzusammenhang gestellt werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

141 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen