Stadtentwicklung Erlangen-Röthelheimpark. Politisch-geographische Betrachtung eines Flächenrecyclingprozesse.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2003
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Erlangen-Nürnberg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
EDOC
EDOC
Authors
Abstract
Am Beispiel von drei Konflikten, die im Rahmen eines Flächenrecyclingprozesses in Erlangen aufgetreten sind, wurde mit Hilfe des theoretischen Konzepts zur handlungsorientierten Geographischen Konfliktforschung (Reuber 1999) das Handeln der beteiligten Akteure untersucht. Dabei sollten nähere Informationen über die Beweggründe dieses Handelns und über dessen Auswirkungen auf den Konfliktverlauf gewonnen werden. Mit Hilfe verschiedener Teilkonzepte (Rational- und Public-Choice-Theorie, Konzept der Macht, dreifache Subjektivierung des Raumes) können diese Komponenten einer Handlung angemessen untersucht und in einen Gesamtzusammenhang gestellt werden. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
141 S.