Wasserversorgung in Deutschland. Kritik und Lösungsansätze.

Leist, Hans-Jürgen
Oekom
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Oekom

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/2832

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Deutschen haben sich zu wahren Fanatikern im Wassersparen entwickelt: Während Bürger in der Regel ein Mehrfaches des globalen personenbezogenen Durchschnitts an Energie, Materialien oder Papier verbraucht, liegt der Trinkwasserverbrauch unter dem globalen Durchschnitt und sinkt immer noch. Daraus könnte man folgern: Wenigstens ein Bereich, in dem die Deutschen Vorbildfunktion haben. Dabei wird jedoch übersehen, dass diese Entwicklung mit zahlreichen negativen Auswirkungen auf die öffentlichen Wassersysteme verbunden ist, seien es Korrosionsprozesse und hygienische Probleme im Trinkwassernetz oder die Zunahme von Kanalschäden und Geruchsbelästigungen im Bereich der Abwasserentsorgung. Die absehbaren klimatischen, demographischen und siedlungsstrukturellen Entwicklungen werden diese Prozesse verstärken. Der Autor plädiert daher für eine neue Wasserpolitik und einen veränderten Umgang mit der Ressource Wasser Bürger sollten hier ihre Sparmentalität reduzieren und in anderen Bereichen, insbesondere im Umgang mit Energie, verstärken. Die Wasserversorgungsunternehmen sollten dabei durch eine entsprechende Preisgestaltung einen weitgehend konstanten Wasserverbrauch anstreben, dies wäre aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gründen sinnvoll.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XV, 266 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; 35

Sammlungen