Ablauf und Aufbau von Energieversorgungskonzepten im ländlichen Raum.

Fuerboeck, Martin/Duetz, Armand
No Thumbnail Available

Date

1983

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 885
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4

item.page.type-orlis

Abstract

1980 hat das Bundesministerium für Forschung und Technologie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau das Arbeitsprogramm "Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte" aufgestellt. Es ist ein Schwerpunkt des nichtnuklearen Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Das Programm gliedert sich in drei Teilbereiche: (1) Parameterstudien; (2) Siedlungsstrukturstudien; (3) Planstudien. Die Parameterstudien und Siedlungsstrukturstudien sind methodische und theoretische Grundlagen für die Erarbeitung von örtlichen und regionalen Energieversorgungskonzepten. Die Planstudien sind konkrete Versorgungskonzepte am Beispiel eines bestimmten Ortes, einer bestimmten Stadt oder Region. In der Fachwelt gibt es unterschiedliche Vorstellung über die Inhalte und Verbindlichkeiten von Energieversorgungskonzepten.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1983), Nr.11, S.1025-1030

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections