Ablauf und Aufbau von Energieversorgungskonzepten im ländlichen Raum.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 885
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
1980 hat das Bundesministerium für Forschung und Technologie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau das Arbeitsprogramm "Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte" aufgestellt. Es ist ein Schwerpunkt des nichtnuklearen Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Das Programm gliedert sich in drei Teilbereiche: (1) Parameterstudien; (2) Siedlungsstrukturstudien; (3) Planstudien. Die Parameterstudien und Siedlungsstrukturstudien sind methodische und theoretische Grundlagen für die Erarbeitung von örtlichen und regionalen Energieversorgungskonzepten. Die Planstudien sind konkrete Versorgungskonzepte am Beispiel eines bestimmten Ortes, einer bestimmten Stadt oder Region. In der Fachwelt gibt es unterschiedliche Vorstellung über die Inhalte und Verbindlichkeiten von Energieversorgungskonzepten.
Beschreibung
Schlagwörter
Energieversorgung, Regional, Energieplanung, Ländlicher Raum, Energiepolitik, Bund, Forschungsprogramm, Integriertes örtliches Versorgungskonzept, Versorgung, Energie
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1983), Nr.11, S.1025-1030
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Energieversorgung, Regional, Energieplanung, Ländlicher Raum, Energiepolitik, Bund, Forschungsprogramm, Integriertes örtliches Versorgungskonzept, Versorgung, Energie