Strategien der Arbeitsbeschaffung in drei Ländern - antizyklische, problemgruppenorientierte und experimentelle Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 84/3571-4
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Infolge der in den letzten Jahren in allen industrialisierten Staaten steigenden Arbeitslosenzahlen gewannen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eine zunehmende Bedeutung zur Schaffung zusätzlicher Beschäftigung. In der Studie werden drei Typen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen anhand ausgewählter Programme aus Schweden, Kanada und Frankreich dargestellt und analysiert. Während in Schweden ABM in großem Umfang antizyklisch eingesetzt werden, dient das analysierte kanadische "Local Employment Assistance Programme" - das nur eines von den dort existierenden rund ein Dutzend ABM-Programmen ist - der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von Problemgruppen des Arbeitsmarktes. Frankreich, das im Gegensatz zu den beiden anderen Ländern keine Tradition in der Anwendung von ABM hat, setzt dieses Instrument experimentell zur Erprobung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten in "alternativen" Bedarfsbereichen ein. Alle drei Ansätze, die unterschiedlich verursachte Arbeitslosigkeit bekämpfen, leisten einen Beitrag zur Lösung des Beschäftigungsproblems, das nach Meinung einer zunehmenden Zahl von Experten durch Wachstum allein nicht lösbar sein wird. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Selbstverlag (1983), 86 S., Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
discussion papers; IIM/LMP 83-22