Strategien der Arbeitsbeschaffung in drei Ländern - antizyklische, problemgruppenorientierte und experimentelle Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/3571-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Infolge der in den letzten Jahren in allen industrialisierten Staaten steigenden Arbeitslosenzahlen gewannen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eine zunehmende Bedeutung zur Schaffung zusätzlicher Beschäftigung. In der Studie werden drei Typen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen anhand ausgewählter Programme aus Schweden, Kanada und Frankreich dargestellt und analysiert. Während in Schweden ABM in großem Umfang antizyklisch eingesetzt werden, dient das analysierte kanadische "Local Employment Assistance Programme" - das nur eines von den dort existierenden rund ein Dutzend ABM-Programmen ist - der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von Problemgruppen des Arbeitsmarktes. Frankreich, das im Gegensatz zu den beiden anderen Ländern keine Tradition in der Anwendung von ABM hat, setzt dieses Instrument experimentell zur Erprobung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten in "alternativen" Bedarfsbereichen ein. Alle drei Ansätze, die unterschiedlich verursachte Arbeitslosigkeit bekämpfen, leisten einen Beitrag zur Lösung des Beschäftigungsproblems, das nach Meinung einer zunehmenden Zahl von Experten durch Wachstum allein nicht lösbar sein wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Selbstverlag (1983), 86 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
discussion papers; IIM/LMP 83-22