Soziale und ökologische Prioritäten setzen! Kommunale Konzepte zur Bekämpfung der Wohnungsnot.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 3327-4
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Beitrag beschreibt, welche Handlungsmöglichkeiten die Kommunen haben, um der Wohnungsnot zu begegnen und die Prozesse zu beeinflussen, die über die Stadtentwicklung bisher zu einer Verschärfung der Wohnungsnot geführt haben. Als kurzfristige Nothilfen werden die Wohnungsnothilfe nach Bundessozialhilfegesetz, die Wohnungsbeschlagnahme und die befristete Anmietung durch die Gemeinde behandelt. Mittel- und langfristig ist die Erhaltung der preiswerten Wohnunsbestände erforderlich.Die Gemeinden können Instrumente des Planungsrechts nutzen und Flächen für bestimmte Sozialgruppen, für öffentlichen Wohnungsbau und zum Milieuschutz festsetzen. Mit der Festsetzung einer Mindestanzahl von Wohnungen je Gebäude kann die Teilung und Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen erschwert werden. Vorhandene Gebäude und Flächen können besser genutzt werden. Abschließend wird auf die bei der Neuausweisung von Wohnbauland zu berücksichtigenden Belange eingegegangen. (wb)
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
AKP.Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik, Bielefeld 13(1992), Nr.1, S.38-41