Vorsorge als Prinzip des Immissionsschutzrechts, dargestellt am Beispiel des § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/206
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Luftreinhaltung wird in der Umweltpolitik der Bundesrepublik Deutschland höchste Priorität beigemessen: Die Luftverschmutzung verursacht jährlich Schäden an Menschen, Tieren, Pflanzen, Ökosystemen und Materialien in Milliardenhöhe. Wesentlichen Anteil an dieser Luftverschmutzung besitzen die genehmigungsbedürftigen Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit in umfassender Weise § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG als eine Form der rechlichen Verankerung des (umweltpolitischen) Vorsorgeprinzips. Die Gefahrenvorsorge ist in dieser Vorschrift in Emissionsbegrenzung umgesetzt. Jeweils maßgebend ist der Stand der Technik, wonach das dem wirksamsten Verfahren angenäherte, optimale, technisch vernünftige Verfahren gemeint ist. Die Verweisung auf den jeweiligen Stand der Technik erfüllt Rezeptions-, Entlastungs- und Dynamisierungsfunktionen. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1987), XLVI, 300 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Trier 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 609