Gleichgewicht im Wettbewerb durch Standortwahl auf Straßennetzen.

Behnke, Horst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/5086

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit befaßt sich mit der Erweiterung der Gleichgewichtsanalyse des Standortwettbewerbs vom linearen begrenzten Markt auf allgemeine, endliche und zusammenhängende Straßennetze. Mit Standortwahl ist eine unternehmerische Entscheidung über den Ort der Leistungserstellung gemeint. Nach einer allgemeinen Einführung ins Modell des reinen Standortwettbewerbs wird die Standortwahl auf Straßennetze untersucht. Beim linearen Markt, der nur aus einer einfachen Linie besteht, wird der Wettbewerb zweier Anbieter und die gleichverteilte Nachfrage untersucht. Im Rahmen der Analyse wird der Standort Maximalen Marktanteils (SMM) mit seinen Eigenschaften erläutert. Der SMM eines beliebigen freien Gebietes wird definiert als jeder Punkt, der einem neuen potentiellen Anbieter einen maximalen Marktanteil an der Nachfrage dieses freien Gebietes liefern würde. Die Arbeit ist für den Standortwettbewerb in kleinräumigen (städtischen oder regionalen) Marktgebieten von Bedeutung und bezieht sich u.a. auf die Standortwahl bei Filialketten. roro/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

125 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen