Ultrametrische Raumstrukturanalyse - ein methodischer Beitrag zur Quantifizierung des raum-zeitlichen Beziehungsgefüges multivariat gebildeter agrargeographischer Raumtypen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1979
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 81/479
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Im Rahmen von Regionalanalysen spielt häufig die Klassifikation von Raumeinheiten nach verschiedenen Faktoren bzw. Faktorengruppen eine Rolle. Obwohl es inzwischen schon eine Reihe von Verfahren gibt, mit denen Klassen multivariat definiert werden können, ist es immer noch schwierig, verschiedene Raumstrukturen in einer Region quantitativ zu vergleichen. Die ultrametrische Raumstrukturanalyse wird als ein Verfahren vorgestellt, das zur Lösung derartiger Probleme geeignet ist. Mittels fiktiver Daten wird ein Rechengang nachvollziehbar erläutert und anschließend für die Analyse empirischer Daten der dänischen Agrarstatistik von 1976 verwandt. lt/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Paffen, Karlheinz u. a.: Die Geographie an der Christian-Albrechts-Universität 1879-1979.Hrsg.: Univ.Kiel, Geographisches Institut, Kiel: (1979), S. 149-164, Kt.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kieler geographische Schriften; 50