Erstattung von Aufwendungen bei der Erstellung oder Änderung von Bauleitplänen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 242-4
BBR: Z 477
IRB: Z 1142
BBR: Z 477
IRB: Z 1142
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Änderungen von Bebauungsplänen beruhen häufig auf Anträgen von Bauherren oder Grundstückseigentümern.In vielen Kommunen wird überlegt, ob die Aufwendungen von den Antragstellern zurückgefordert werden können. Der Aufsatz untersucht die Rechtsgrundlagen für einen Erstattungsanspruch.Das BauGB sieht diese Möglichkeit nicht vor.Der Abschluß eines öffentlich-rechtlichen Vertrags scheitert an § 2 II BauGB. Die vertragsmäßige Verpflichtung der Gemeinde zur Bebaaungsplanänderung ist aus mehreren Gründen unzulässig. Die Gemeinde wäre in der Abwägung der einzustellenden Belange nicht mehr frei. Umgekehrt verlieren Investoren bei einer bereits weitgehend konkretisierten Planung das Interesse, vertragliche Vereinbarungen gegen Kostenerstattung abzuschließen. (wb)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Verwaltungsrundschau, 36(1990), Nr.7, S.237-238, Lit.