"Künstlerische Bedeutung" und "öffentliches Interesse" im Denkmalschutzrecht.

Namgalies, Johannes
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 955
SEBI: Zs 388-4
BBR: Z 47

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Denkmalschutzgesetze beinhalten eine Reihe unbestimmter Rechtsbegriffe, die aufgrund ihres wertabhängigen Charakters Schwierigkeiten bei der Anwendung verursachen. Dies gilt insbesondere für die "künstlerische Bedeutung" und das "öffentliche Interesse" an der Erhaltung von Baudenkmalen. Dem Begriff "künstlerische Bedeutung" fällt nach Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts ein Beurteilungsspielraum zu. Notwendig ist hier allerdings noch eine umfassende Auseinandersetzung mit der Definition von "Kunst" und "künstlerischer Bedeutung". Zusätzlich zu der im Denkmalschutzrecht geforderten "geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung" bildet das "öffentliche Interesse an der Erhaltung" ein weiteres Prüfungsmerkmal für Baudenkmale. wg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Die öffentliche Verwaltung, Stuttgart 37(1984)Nr.6, S.239-242, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen