Hippie Okul. Bericht über ein außerschulisches Projekt mit türkischen Kindern in Frankfurt-Bockenheim.

Molling, Rainer/Reinig, Dorothea/Schaefer, Horst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5804

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Auf dem Hintergrund grundsätzlicher Überlegungen zur Beschäftigung ausländischer und im Speziellen türkischer Arbeiter in der Bundesrepublik Deutschland, zur ökonomisch-sozialen Basis der Arbeitsemigration und ihrer Bedeutung für die türkische Familie, zur Wohnsituation ausländischer Arbeiter am Beispiel Frankfurt wird die Entwicklung eines von Studenten getragenen, pädagogisch-politischen Emigrationskinder-Projekts dargestellt Ziel war es, die Kinder türkisch lesen und schreiben und deutsch sprechen zu lehren und dabei den Unterricht im Interesse der Kinder, nicht des zu lernenden Stoffes zu gestalten. Es werden die einzelnen Schritte von der Vordiskussion über die Spiel- zur ,,Lernphase'' nachgezeichnet, die Arbeitsmittel und -formen für Analphabetengruppen vorgestellt und aus der Kritik der Arbeitsblätter-Didaktik eine an gemeinsamen Aktionen orientierte Form des Lernens entwickelt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Jugend und Politik (1975), 103 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen