Zur Konstitutionsproblematik des städtischen Raumes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor diskutiert unterschiedliche Ansätze und Denkmodelle für eine Definition des städtischen bzw. architektonischen Raumes. Ausgehend von bislang etablierten Städtebau- und Raumtheorien, etwa von Camillo Sitte oder dem Kunsttheoretiker August Schmarsow, werden vor allem neuere hierauf teilweise aufbauende Ideologierichtungen wie Rationalismus und Kontextualismus oder auch die Ansätze des holländischen Strukturalismus als Definitionshilfen benutzt. boe
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Arch + (1980)Nr.50, S.28-37, Abb., Lit.