Die Bedeutung der Baumaterialien als Quelle der möglichen Strahlenexposition der Bevölkerung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4224-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verwendung industrieller Abfälle zur Gewinnung neuer Baustoffe sind unter Recyclinggesichtspunkten zwar wünschenswert können aber die Bevölkerung erhöhten Pegeln von chemischen und radiologischen Noxen aussetzen. Die in dem Bericht zusammengefaßten weltweiten Meßergebnisse der natürlichen radioaktiven Elemente in Baustoffen haben das Ziel zu zeigen, in welchem Bereich man die Konzentration von Ra-226, Th-232 und K-40 sowie die Emanationen der Rn-222-Atome aus diesen Baustoffen erwarten kann. Diese Informationen und die Möglichkeiten der theoretischen Berechnungen der wichtigsten Größen können als Grundlage für die Schwerpunktsetzung bei Untersuchungen im Problemkreis "Radon in der Innenluft" dienen. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Baustoff , Gammastrahlung , Strahlenbelastung , Radioaktivität , Radon , Radium , Bebauung , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Würenlingen: (1986), 31 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Baustoff , Gammastrahlung , Strahlenbelastung , Radioaktivität , Radon , Radium , Bebauung , Allgemein
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
EIR-Bericht; 611