Cost-Effectiveness-Analysis als Planungsinstrument. Unter besonderer Berücksichtigung von Infrastrukturinvestitionen im Verkehr.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/3420
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Cost-Effectiveness-Analysis (CEA) wird als neues Planungsinstrument in Weiterentwicklung der Cost-Benefit-Analysis vorgestellt und als ein möglicher ex ante Koordinationsmechanismus bei der Lösung allokativer Aufgaben im Infrastrukturbereich auf seine mögliche Leistungsfähigkeit überprüft.Dabei wird von tatsächlichen relevanten Diagnose-Prognose- und Koordinationsproblemen abstrahiert, so daß schließlich Ziel-Mittel-Beziehungen den Schwerpunkt der Arbeit bilden, die durch bisher wenig beachtete Kontrollrechnungen ergänzt sind.Im ersten Teil wird die CEA von der Cost-Benefit-Analysis und vom Planning-Programming-Budgeting-System abgegrenzt.Unter Hinweis auf Anwendungsbeispiele wird im Anschluß die Problematik von CE-Analysen erörtert.Als Instrument einer nicht ausschließlich ökonomisch orientierten Rationalisierung von Entscheidungen im (Verkehrs-)Infrastrukturbereich ist die CEA sowohl für die theoretische Planungsforschung wie für die praktische Planungsdurchführung anwendbar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1973) 177 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen aus dem Institut für Verkehrswissenschaft; 16