Innerstädtischer Nutzungswandel im saarländischen Montanstandort Neunkirchen. Folgen der Stahlkrise für die Stadterneuerung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die saarländische Kreisstadt Neunkirchen (52.000 Einwohner) hat in den letzten 20 Jahren als Folge der regionalen und strukturellen Verwerfungen im Montanrevier Saar/Lothringen idealtypisch die Folgen einer zu lange durchgehaltenen ökonomischen Monostruktur (Kohle und Stahl) zu verarbeiten. Die Kommune versucht seit einigen Jahren, die ökonomischen Veränderungen ihrer Lebensgrundlagen, die mit einem nicht unerheblichen Bevölkerungsrückgang einhergehen, durch ein kommunales Restruktuierungsprogramm anzufangen mit dem Ziel einer Stabilisierung auf niedrigerem Niveau. Nach den negativen kommunalen Erfahrungen mit dem ungeordneten Rückzug des Steinkohlenbergbaus aus dem Stadtgebiet in den 60er Jahren unternimmt die Stadt Neunkirchen bei der städtebaulichen Bereinigung der sich länger ankündigenden Probleme aus der Teilstillegung des Neunkircher Eisenwerks im Stadtkernbereich den Versuch, die brachgefallenen Flächen planmäßig umzunutzen.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1984), Nr.10/11, S.1051-1064, Abb., Lit., Kt.