Ökonomische Bewertung öffentlicher Investitionen. Grundlagen und ihre spezielle Anwendung auf Planungsvarianten zum Ausbau städtischer Verkehrssysteme.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1973
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 73/1932-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Ein wohlfahrtsökonomisch orientierter Planungsansatz zur Beurteilung von geplanten Projekten für den städtischen Verkehr, der über die Methode der Nutzen-Kosten-Analyse nach Prüfung ihrer Voraussetzungen zu einer Methode des ökonomischen Vergleichs von Planungsvarianten führt, wird formuliert.Das an der Konsumentenrententheorie orientierte Nutzen-Kosten-Konzept wird unter Einbeziehung der Marktunvollkommenheiten modifiziert und das Kriterium des maximalen Kapitalwertes durch das Kriterium der minimalen Verkehrskosten, die definiert sind als Summe aus Kosten der Verkehrswege und -mittel und Kosten der Verkehrsarbeit, ersetzt.Es wird schwerpunktartig für Probleme des Individualverkehrs gezeigt, wie sich die Kosten der Verkehrsarbeit für verschiedene Planungsvarianten berechnen lassen.Die hierfür erforderlichen Modelle für die Simulation zukünftiger Verkehrsabläufe werden diskutiert.
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin, (1973) XI, 180 S., Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; 6