Ökonomische Bewertung öffentlicher Investitionen. Grundlagen und ihre spezielle Anwendung auf Planungsvarianten zum Ausbau städtischer Verkehrssysteme.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 73/1932-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein wohlfahrtsökonomisch orientierter Planungsansatz zur Beurteilung von geplanten Projekten für den städtischen Verkehr, der über die Methode der Nutzen-Kosten-Analyse nach Prüfung ihrer Voraussetzungen zu einer Methode des ökonomischen Vergleichs von Planungsvarianten führt, wird formuliert.Das an der Konsumentenrententheorie orientierte Nutzen-Kosten-Konzept wird unter Einbeziehung der Marktunvollkommenheiten modifiziert und das Kriterium des maximalen Kapitalwertes durch das Kriterium der minimalen Verkehrskosten, die definiert sind als Summe aus Kosten der Verkehrswege und -mittel und Kosten der Verkehrsarbeit, ersetzt.Es wird schwerpunktartig für Probleme des Individualverkehrs gezeigt, wie sich die Kosten der Verkehrsarbeit für verschiedene Planungsvarianten berechnen lassen.Die hierfür erforderlichen Modelle für die Simulation zukünftiger Verkehrsabläufe werden diskutiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin, (1973) XI, 180 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; 6