Die Ehewohnung - Recht zum Besitz und Nutzungsentgelt während der Ehe - Eine Auseinandersetzung mit § 1361 b BGB, zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Ehelehren.

Herb, Ilse
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Augsburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3666

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach § 1361 b BGB kann bei Getrenntleben der Ehegatten unter bestimmten Voraussetzungen ein Vergütungsanspruch für einen Ehepartner entstehen. Die Studie geht der Frage nach dem Besitzrecht an der Ehewohnung nach; es steht grundsätzlich beiden Ehegatten (auch nach der Trennung) zu und kann gerichtlich durchgesetzt werden. Zunächst erörtert die Autorin die grundlegenden Begriffe (Ehewohnung, Recht zum Besitz, Nutzungsentgelt) und prüft den § 1361 b BGB auf seine Verfassungsmäßigkeit. Danach erfolgt eine rechtshistorische Abhandlung über die Rechtslage vor dem Gleichberechtigungsgesetz von 1953 (Art. 3 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 117 Abs. 1 GG) bis hin zur Gegenwart. Ausführlich werden die verschiedenen möglichen Rechtsgrundlagen und Beendigungsvoraussetzungen für das Recht zum Besitz an der Ehewohnung behandelt. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVIII, 136 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen