Bürger und Kommune. Reformen für mehr Bürgernähe: Eine Geschichte des Scheiterns?

Noll, Sebastian
Tectum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Tectum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/413

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Politik und Wissenschaft fordern seit Jahrzehnten mehr Bürgernähe in der kommunalen Verwaltung. Die Reformansätze wechselten und sind Zeichen ihrer Zeit: Stadtteilvertretungen stehen für das Leitbild des Aktiven Staates in den siebziger Jahren. Bürgerämter verkörpern den anschließend propagierten Schlanken Staat. Die Lokale Agenda 21 ist Ausdruck des aktuellen Ansatzes vom Aktivierenden Staat. Der Autor untersucht, ob diese Reforminstrumente auch Früchte tragen. Als Theoriebasis dient der Neo-Institutionalismus. Im Ergebnis zeigt sich, dass Reformrhetorik und -verwirklichung erkennbar auseinander klaffen: Die Reformen sind weitgehend gescheitert. Schuld daran ist der Trieb zum Machterhalt, den Rat und Verwaltung als etablierte Kommunalorgane kaum aufgeben. Sie wollen neuen Instrumenten tendenziell keinen Einfluss auf ihrer Augenhöhe zugestehen und degradieren sie damit bereits vorweg zu Papiertigern. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

233 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen