Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Sachsen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/820
IFL: 1998 B 0370 - 35
IFL: 1998 B 0370 - 35
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Zusammenfassung
Die empirische Untersuchung soll die Stärken und Schwächen des Standortes Sachsen herausarbeiten, die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft im Verhältnis zu den Beitrittsländern analysieren und Antwortstrategien der sächsischen Wirtschaftspolitik und der sächsischen Unternehmen ableiten. Neben der Auswertung zahlreicher Statistiken wurden zwei schriftliche Unternehmensbefragungen durchgeführt: Eine Befragung in ausgewählten Branchen der sächsischen Wirtschaft und der Wirtschaft der angrenzenden Regionen Polens und Tschechiens statt. Die zweite Umfrage richtet sich an deutsche und ausländische Unternehmen, die sich in den Beitrittsländern und in Ostdeutschland engagiert haben oder dies beabsichtigen. Sie hat Daten zu den Stärken und Schwächen alternativer Standorte in Zentraleuropa geliefert. oc/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 294 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ifo Dresden-Studien; 35