Ein-Eltern-Familien. Eine empirische Studie zur Lebenssituation und Lebensplanung alleinerziehender Mütter und Väter.

Nave-Herz, Rosemarie/Krüger, Dorothea
Kleine
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kleine

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: A 11 810
ZLB: 93/4409

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Grundlage der Untersuchung ist die Situation der Alleinerziehenden sowohl in der ehemaligen DDR als auch in den alten Bundesländern. Zunächst erfolgt eine Darstellung des Forschungsstandes, bei der es in erster Linie um Trendbeschreibungen und Veränderungen der Themenschwerpunkte seit 1950 geht. Im zweiten Teil der Studie wird detailliert darauf eingegangen, aus welchen Gründen es dazu kommen kann, daß Mütter beziehungsweise Väter ihre Kinder allein großziehen. Die Verf. belegen ihre Aussagen mit Zitaten von Interviewpartnerinnen und machen hierdurch die Beweggründe der Alleinerziehenden nachvollziehbar. Des weiteren geht die Studie auf die Auswirkungen der Abwesenheit speziell der Väter bei der Kindererziehung ein und betrachtet besonders die ökonomische Situation der Alleinerziehenden sowie die Vereinbarkeit von Kind und Beruf. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß die Ein-Eltern-Familie allgemein als immer selbstverständlicher akzepiert wird und daß betroffene Eltern und ihre Kinder Diskriminierungen wesentlich seltener ausgesetzt sind als in früheren Zeiten. Alleinerziehende werden trotz dessen aber auch weiterhin mit den verschiedensten Benachteiligungen und Problemen konfrontiert. Außerdem wurde festgestellt, daß die Alleinerziehenden aufgrund ihrer Erfahrungen zukünftig Partnerschaften anstreben, in denen Nähe und Distanz gleichsam möglich sind. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

130 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Materialien zur Frauenforschung; 15

Sammlungen