Die Stadtplanung in Oberösterreich von 1850 bis 1938.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 73/1010-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Dargestellt werden die Ansätze zur Stadtplanung im Untersuchungszeitraum, insbesondere Stadtregulierungs- und Stadterweiterungspläne für Linz und andere oberösterreichische Städte. Im 19. Jahrhundert wurden die Stadterweiterung und die Regulierung bzw. Erneuerung ausschließlich in baulich-technischer Hinsicht verstanden; die Stadt wurde nur als räumlich-bauliches Gebilde aufgefaßt. Sämtliche Planungsarbeiten vor 1918 bauen auf derartigen Zielsetzungen auf. Der entscheidende Wandel zu künstlerisch-ästhetischen Vorstellungen setzte 1889 mit Camillo Sitte ein. Nach der Jahrhundertwende traten die sozialpolitischen Aspekte der Stadtplanung in den Vordergrund. Während nach dem Ersten Weltkrieg die wirtschaftspolitische Ausrichtung betont wurde, setzte sich in den Dreißiger Jahren das Funktionelle als Hauptgestaltungselement durch.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wien, Springer in Komm.(1972) 135 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(tech.Diss.; Wien 1971)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Raumplanung und Raumordnung; 18