Subventionen aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie.

Harzem, Kerstin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/2599

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ausgehend von der neoklassischen Wirtschaftstheorie, die den Politiker als einen Unternehmer sieht, der auf dem Wähler-Markt die größten Anteile erwerben will, versucht die Autorin mit Hilfe der Neuen Politischen Ökonomie, das "Staatsversagen" der Regierungen zu erklären: trotz gegenteiliger Willensbekundungen - in keiner Regierungserklärung haben sie bisher gefehlt - konnten sie die Einschränkung der öffentlichen Subventionen gegen Minderheiten nicht durchsetzen. Doch kann der Parteienwettbewerb weder die Informationsdefizite bei den Wählern beseitigen noch die Informationsabschottung der Bürokratien, die dem Subventionsabbau Widerstand leisten, aufheben. Mehrheiten für subventionsfeindliche Parteien sind wegen der Stimmenverluste der bisher begünstigten Wähler unmöglich. Auch rechtlich sind einer Abhilfe enge Grenzen gesetzt: der Gestaltungsspielraum für Subventionspolitik ist groß und auf Verfassungsebene nicht reylementiert. Dennoch kann die "Lösung des Subventionsproblems nur auf konstitutionaler Ebene erfolgen" (S. 196). wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Dt.Instituts-Verl.(1987), 213 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Würzburg 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen