Beweiserleichterungen und Auskunftsansprüche im Umwelthaftungsrecht.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3406
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Umwelthaftungsgesetz von 1991 (UmweltHG) ergänzt den öffentlich-rechtlichen Umweltschutz zivilrechtlich. Bis dahin galten für zivilrechtliche Schadenersatzansprüche wegen Umweltschädigungen die allgemeinen Regeln des BGB, die wegen der vom Geschädigten zu tragenden Beweislast oft keinen effektiven Schutz boten. Auf diesem Sektor ist der Nachweis haftungsbegründender Kausalität wegen "komplexer, weithin unaufgeklärter Vorgänge und räumlicher Globalisierung" (S. 17) schwierig zu führen. Der Autor diskutiert die Beweiserleichterungen, die das neue Gesetz für den Geschädigten bringt: die Kausalitätsvermutung in § 6 und die Auskunftsansprüche des Geschädigten in den §§ 8-10 UmweltHG. Mit letzteren kann, so der Autor, die "Informationsasymmetrie" (S. 264) zwischen Anlagenbetreiber und Geschädigtem bewältigt werden. Ihr Vorteil bestehe darin, daß sie vorprozessual geltend gemacht werden können und der Geschädigte mit ihnen insoweit kein Prozeßrisiko eingehe. Der Autor erörtert eingehend die Frage, ob das UmweltHG, neben dem Individualrechtsschutz, auch Präventionswirkungen entfalten kann. gar/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
284 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Umweltrecht; 67