Privatisierung von Verkehrsinfrastruktur. Chancen und Risiken, aufgezeigt am Beispiel von Straßenverkehrswegen unter besonderer Berücksichtigung der Bundesautobahnen.

Trusiewytsch, Sabine
P + H, Wiss. Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

P + H, Wiss. Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/3394

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Chancen und Risiken einer Leistungserstellung der Infrastruktur durch private Investoren werden am Beispiel von Straßenverkehrswegen, ihrer Bedeutung wegen vor allem an den Bundesautobahnen, untersucht. Da Straßenverkehrswege nicht nur Vorleistung für die Produktion der Volkswirtschaft sind, sondern auch in erheblichem Maße die individuellen Lebensverhältnisse beeinflussen, sind weitere Aspekte neuer Finanzierungsmodelle zu beurteilen. Als Ausgangslage dient die Erläuterung der bis heute vorherrschenden Finanzierungsweise bzw. ehemaliger Finanzierungsinstrumente. Da in Deutschland keine umfangreichen Erfahrungen mit der Privatisierung von Straßenverkehrswegen vorliegen, wird zur Darstellung der praktischen Umsetzbarkeit auf ausländische Beispiele zurückgegriffen. Mit dem Instrument der Straßenbenutzungsgebühren ergibt sich die Chance, lenkend auf den Straßenverkehr Einfluss zu nehmen, somit zur Reduzierung der negativen externen Effekte beizutragen. Da Wegekosten angelastet werden können, ergibt sich daraus die Chance zur Lösung des Finanzierungsproblems mittels Investitionskostenanlastung. Die Arbeit betrachtet bei der Abwägung von Risiken und Chancen auch die regionalpolitische Wirkungen, ökologische sowie und soziale Gesichtspunkte der Privatisierungsmöglichkeiten. Festgehalten wird, dass eine Privatisierung von Bundesautobahnen in mehrfacher Hinsicht keine gravierenden Vorteile bietet, die eine Überlegenheit bezüglich ihrer Risiken bewirken könnte. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 187 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen