Fahrkurven ja, aber die richtigen. Ein Beitrag zur Entmythologisierung der Schleppkurventhematik.
Deutscher Verkehrs-Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Verkehrs-Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 310-4
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Fahrkurve wird die bei enger Kurvenfahrt vom Fahrzeug überstrichene Fläche bezeichnet. Fahrkurven sind für die Straßenplanung wichtig. Sie können entweder theoretisch mittels mathematischer Simulationsmodelle oder empirisch durch 1:1-Fahrversuche mit nachträglicher Vermessung ermittelt werden. Der ersten Methode haften einige Ungenauigkeiten und Einschränkungen an, für die empirische Methode gab es bisher kein zufriedenstellendes Aufnahmeverfahren. Mit der an der Univ. der Bundeswehr München entwickelten kinematischen GPS-Vermessung lassen sich Fahrkurven beliebiger Fahrzeug mit 5-mm-Genauigkeit aufzeichnen und digital wiedergeben. Damit können für definierte Bemessungsfahrzeuge unter definierten Randbedingungen endlich objektive Fahrkurven gewonnen werden, die auch die durchschnittliche Fahrzeugführerpraxis realistisch berücksichtigen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 288-291