Privatisierung der Alterssicherung - Hintergründe und Ergebnisse eines ökonomischen Experiments.
VVF
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VVF
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1304
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Hilfe eines 12-Generationenmodells wird die Privatisierung der Alterssicherung untersucht. Durch die gewählte Periodisierung, die Abbildung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung und die spezifische Kalibrierung unterscheidet sich das verwendete Modell von bereits bekannten Generationenmodellen. Die numerische Analyse erfolgt für eine offene Volkswirtschaft mit endogener Zahlungsbilanz, einer konstanten Wachstumsrate der Bevölkerung und konstanten Rate des technischen Fortschritts. Ausgehend von der Modellreferenz, die die im Umlageverfahren finanzierte Alterssicherung beinhaltet, wird zu einem zehn Jahre vorher angekündigten Zeitpunkt das Umlagesystem derart aufgehoben, dass die bestehenden Rentenleistungen und die bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Rentenanwartschaften mittels einer Lohnsteuer weiter bedient werden. Insgesamt kommt es langfristig durch die Privatisierung der Alterssicherung im Rahmen des Modells einer offenen Volkswirtschaft zu Wohlfahrtsgewinnen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 160 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Volkswirtschaftliche Forschung und Entwicklung; 92