Privatisierung der Alterssicherung - Hintergründe und Ergebnisse eines ökonomischen Experiments.
VVF
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
VVF
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/1304
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Mit Hilfe eines 12-Generationenmodells wird die Privatisierung der Alterssicherung untersucht. Durch die gewählte Periodisierung, die Abbildung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung und die spezifische Kalibrierung unterscheidet sich das verwendete Modell von bereits bekannten Generationenmodellen. Die numerische Analyse erfolgt für eine offene Volkswirtschaft mit endogener Zahlungsbilanz, einer konstanten Wachstumsrate der Bevölkerung und konstanten Rate des technischen Fortschritts. Ausgehend von der Modellreferenz, die die im Umlageverfahren finanzierte Alterssicherung beinhaltet, wird zu einem zehn Jahre vorher angekündigten Zeitpunkt das Umlagesystem derart aufgehoben, dass die bestehenden Rentenleistungen und die bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Rentenanwartschaften mittels einer Lohnsteuer weiter bedient werden. Insgesamt kommt es langfristig durch die Privatisierung der Alterssicherung im Rahmen des Modells einer offenen Volkswirtschaft zu Wohlfahrtsgewinnen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
IV, 160 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Volkswirtschaftliche Forschung und Entwicklung; 92