Sichere Knotenpunkte für schwächere Verkehrsteilnehmer.

Bakaba, Emmanuel/Ortlepp, Jörg
Kirschbaum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kirschbaum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0039-2219

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 763
IRB: Z 629

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Studie analysiert das Unfallgeschehen schwächerer Verkehrsteilnehmer an innerörtlichen Knotenpunkten. Sie kommt zum Ergebnis, dass kein neues alters- oder gruppenspezifisches Entwurfsregelwerk benötigt wird. Die Gestaltung untersuchter unfallbelasteter Knotenpunkte entsprach häufig nicht den Planungsempfehlungen des aktuellen Regelwerks und somit nicht dem Stand der Technik hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Viele der festgestellten Defizite, die zum Teil im direkten Bezug zum Unfallgeschehen standen, wären bei Knotenpunkten, die gemäß aktuellem Regelwerk gestaltet wären, nicht aufgetreten. Das bestehende aktuelle Regelwerk ist bei konsequenter Anwendung dazu geeignet, "schwächeren Verkehrsteilnehmern" einen hohen Schutz zu gewährleisten. Eine Verschärfung im Hinblick auf die Regelungen zum signaltechnisch sicher geführten Linksabbieger würde allerdings besonders älteren Kraftfahrern helfen und darüber hinaus zur Erhöhung der Verkehrssicherheit an Knotenpunkten im Allgemeinen beitragen. Analog gilt dies für die Gewährleistung ausreichender Sichtbeziehungen, was einen Sicherheitsgewinn für alle Verkehrsteilnehmer bedeutet, insbesondere aber Kindern hilft.
The study analyzes the accident occurrence of vulnerable road users at intersections in built-up areas. The results show that there is no need to draft any new age- or group-specific design guidelines. The design of analyzed intersections with high accident rates was often not in accordance with the current planning guidelines and therefore not conformed to the state of the art in terms of road safety. Most of the found safety deficiencies, which were partly in direct relationship with the accident occurrence, would never have been found at intersections designed in accordance with the current guidelines. Applying the existing rules appropriately and consistently ensures a high safety level for vulnerable road users. Standardizing a protected signal for traffic turning left increases the safety of the intersection in general and the safety of older car drivers in particular. Guaranteeing sufficient traffic view areas increases the safety of all road users, but helps children in particular.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Straßenverkehrstechnik

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 327-333

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen