Nationale Kernenergiepolitik und Gemeinschaftsrecht. Die Bindungen des Euratom- und des EG-Vertrages für einen Verzicht auf die Wiederaufbereitung und einen Ausstieg aus der wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie.
Werner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Werner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/975
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Zwei zentrale Fragen der deutschen Kernenergiepolitik sind trotz der Bemühungen um einen energiepolitischen Konsens nach wie vor umstritten: Bei der Entsorgung geht es darum, ob die bestrahlten Brennelemente aus Kernkraftwerken weiterhin in Frankreich und Großbritannien wiederaufgearbeitet oder ob sieohne vorherige Rückgewinnung von Uran und Plutonium - direkt - endgelagert werden sollen. Darüber hinaus steht in Streit, ob die Kernenergie überhaupt weiterhin wirtschaftlich genutzt werden soll. Bei der Beantwortung dieser Fragen durch die zuständigen Gesetzgebungsorgane ist das vorrangige Europäische Gemeinschaftsrecht zu beachten. Als Alternative zur geltenden Rechtslage werden insbesondere im Deutschen Bundestag Änderungen vorgeschlagen, die das Entsorgungskonzept der direkten Endlagerung - d.h. ein Verbot der Wiederaufarbeitung von Brennelementen aus deutschen Kernkraftwerken auch im europäischen Ausland - vorschreiben und einen "Ausstieg" aus der Kernenergienutzung anordnen. Vor dem Hintergrund einer Analyse der tatsächlichen Situation untersucht die Studie, ob sich die Bundesrepublik Deutschland in Widerspruch zu ihren Verpflichtungen als Mitglied der Europäischen Union, insbesondere der Europäischen Atomgemeinschaft setzen würde, wenn die Gesetzgebungsorgane diesen Änderungsvorschlägen folgen würden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 233 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Umweltrechtliche Studien; 16